Kroatien, CBD und Cannabis: die Regeln, die man kennen muss


CBD ist eines der Cannabinoide der Hanfpflanze, wird jedoch regelmäßig mit THC und Cannabis im Allgemeinen verwechselt. Dabei handelt es sich um radikal unterschiedliche Substanzen, insbesondere hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf die Gesundheit. Einige europäische Länder unterscheiden in ihrer Gesetzgebung klar zwischen CBD und Cannabis, während andere alles, was von der Hanfpflanze abgeleitet ist, verbieten und CBD und Cannabis in einen Topf werfen.


Wie sieht es in Kroatien aus?
Ist die kroatische Gesetzgebung für oder gegen den Konsum von CBD und Cannabis?
Wie steht es um deren Anbau und Verkauf?


Kroatien gehört zu den bevorzugten Urlaubszielen der Franzosen, was nicht zuletzt an seinen Landschaften und dem lokalen Lebensumfeld liegt. Es ist immer sinnvoll, sich im Voraus über die vor Ort geltende Gesetzgebung zu informieren, insbesondere in Bezug auf Ihre Konsumgewohnheiten.


CBD und Cannabis in Kroatien konsumieren, gute oder schlechte Idee, hier ist alles, was Sie wissen müssen!

CBD und Cannabis: Ist der Konsum in Kroatien legal?


Was CBD-Produkte betrifft, so ist ihr Konsum in Kroatien tatsächlich legal. Wie in den meisten anderen europäischen Ländern ist ihre Legalität an einen THC-Gehalt gebunden, der 0,2 % nicht überschreiten darf.


Die meistverkauften CBD-Produkte sind oft CBD-Öle oder Extrakte, die es ermöglichen, die CBD-Dosierung eines beliebigen Grundprodukts anzupassen.


Hinsichtlich Cannabis ist die kroatische Gesetzgebung komplexer. Früher war sie sehr streng: Jede Form von Cannabis war illegal, sowohl Anbau, Verkauf als auch Konsum. Der Besitz auch nur einer geringen Menge Cannabis oder der rein persönliche Konsum hatten keinerlei Einfluss auf die verhängten Strafen.


Die durchschnittliche Höhe der Geldstrafen liegt daher zwischen 600 und 1300 €.


Heutzutage kann man sagen, dass Kroatien seine Gesetzgebung in dieser Hinsicht gelockert hat. Der Besitz und Konsum von Cannabis wurde vom Status eines Verbrechens zu einem Ordnungswidrigkeit herabgestuft. Gerichtsverfahren werden somit durch einfache Geldstrafen ersetzt, und Cannabis könnte sogar in den kommenden Jahren legalisiert werden.


Wie steht es um den Anbau und Verkauf von Cannabis in Kroatien?


Der Anbau von Cannabis in Kroatien ist seit mehreren Jahren Gegenstand zahlreicher Debatten. Rechtlich ist jeglicher Anbau von Cannabis auf kroatischem Gebiet streng verboten. Der Verkauf wird nicht besser behandelt und kann mit bis zu 3 Jahren Gefängnis bestraft werden. In der Praxis werden die meisten Besitz- und Konsumfälle von Cannabis jedoch mit einer einfachen Geldstrafe geahndet.


Dies gilt jedoch nur für Cannabis. CBD unterliegt anderen, deutlich großzügigeren Grenzen. In Kroatien sind Verkauf, Kauf und Konsum von CBD vollkommen legal. Sie riskieren weder Geldstrafen noch Gerichtsverfahren, wenn Sie ein Liebhaber von Cannabidiol sind. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass CBD unbedingt aus Industriehanf stammen muss und der THC-Gehalt 0,2 % nicht überschreiten darf.


Das neue Gesetzesvorhaben, das alles revolutionieren könnte


Die kroatische Gesetzgebung zum Cannabis könnte bald grundlegend verändert werden. Ein Gesetzesvorhaben ist in Vorbereitung, das die Legalisierung von Cannabis anstrebt. Eine vollständige Legalisierung.

Was ist zu erwarten? Die Hauptziele dieses Gesetzesvorhabens sind:

  • die Erlaubnis des persönlichen Cannabisanbaus zu Hause, bis zu neun Pflanzen pro Person,
  • die Einrichtung eines Vertriebs- und Verkaufssystems sowohl öffentlich als auch privat,
  • und schließlich die Schaffung eines echten spezifischen Entwicklungsplans für die Hanfbranche.

Dieses mutige Gesetzesvorhaben wurde von Mirela Holy, ehemaliger Umweltministerin und Abgeordneter der Partei für Nachhaltige Entwicklung, eingebracht. Sie setzt sich seit vielen Jahren dafür ein, das Thema Legalisierung von Cannabis auf die Tagesordnung zu bringen, was im kroatischen Parlament vielfältige Reaktionen ausgelöst hat. Sie selbst hat vorgeschlagen, dass kroatische Bürger Cannabis zu Hause anbauen dürfen, und zwar bis zu neun Pflanzen pro Person. Ihre Motivation ist es, den illegalen Cannabishandel zu bekämpfen, gefährliche und toxische Produkte vom Schwarzmarkt fernzuhalten und auch die Tourismusattraktivität des Landes zu fördern.


Der Status von therapeutischem Cannabis in Kroatien


Man kann sagen, dass Cannabis in verschiedenen „Konzepten“ existiert, und medizinisches oder therapeutisches Cannabis ist eines davon.

Immer mehr europäische Länder unterscheiden gesetzlich zwischen Freizeit- und therapeutischem Cannabis. Letzteres ist in Kroatien seit mehr als fünf Jahren legal, allerdings unter der Bedingung einer namentlichen ärztlichen Verschreibung. Therapeutisches Cannabis wird sogar von immer mehr Sportlern geschätzt, insbesondere wegen seiner potenziellen Vorteile für Ausdauer und Muskelregeneration.


Kroatien gilt somit als fortschrittliches Land in Bezug auf therapeutisches Cannabis, zumindest in Europa. Die Legalisierung basiert auf verschiedenen wissenschaftlichen Studien, die die natürlichen Eigenschaften der Cannabinoide belegen, welche Stress und Angst reduzieren, chronische Schmerzen lindern und den Stoffwechsel verbessern können. Besonders entscheidend für die Legalisierung war der positive Einfluss auf schwere Erkrankungen wie Epilepsie oder Alzheimer.