

Kürzlich entdeckt, kommt THCP nach und nach auf den Markt. Aber was ist D9-THCP? Und welche Wirkungen hat es?
Entdecken Sie die Antwort auf alle Fragen, die Sie zu diesem neuen Cannabismolekül haben.
Was ist THCP?
THCP oder Δ9-Tetrahydrocannabiphorol ist ein Phytocannabinoid, das Ende 2019 dank Forschungen in Italien an Cannabispflanzen entdeckt wurde. Unter der Aufsicht der Regierung führten die Forschungen von Professor Guiseppe Cannazza von der Università di Modena e Reggio Emilia – völlig zufällig – zur Entdeckung von zwei neuen Cannabinoiden: THCP und CBDP.
Diese stammen vom Muttercannabinoid Cannabigerol, auch bekannt als CBG. Es ist ein Molekül, das bereits für die biochemische Synthese von THC und CBD in den Trichomen der Pflanze verantwortlich ist. Diese Studie zeigte, dass es auch für die Synthese von THCP verantwortlich ist.
Während letzteres nur in Spuren auf einigen Blüten vorkommt, wird es bei anderen etwas stärker synthetisiert. Seine Präsenz scheint also je nach Cannabissorte recht zufällig zu sein. Diese Entdeckung eröffnet jedoch neue Perspektiven hinsichtlich der potenziellen Vorteile der Pflanze.
Wie wurde THCP entdeckt?
Bei der Kultivierung einer italienischen Cannabissorte namens FM2 entdeckte das Team von Professor Guiseppe Cannazza völlig zufällig zwei neue Cannabinoide, die bisher völlig unbemerkt geblieben waren: THCP und CBDP.
Die FM2 ist eine in Italien unter militärischer Aufsicht angebaute Sorte im Rahmen der Forschung zum therapeutischen Cannabis. Diese Sorte zeigte einen signifikanten Gehalt an THCP und CBDP, was die Entdeckung dieser neuen Cannabinoide ermöglichte. Die Forscher werden wahrscheinlich Kreuzungen von Cannabissorten mit hohem THCP-Gehalt vornehmen, um Samen und Pflanzen mit hohen D9-THCP-Werten zu erhalten.
THC vs THCP: Was sind die Unterschiede zwischen diesen Cannabismolekülen?
Chemisch gesehen ähnelt Delta 9 - THCP dem THC, mit dem Unterschied, dass es eine etwas längere Seitenkette aus Kohlenstoff aufweist.
Wenn THC aus 5 Kohlenstoffatomen in seiner Molekularstruktur besteht, enthält THCP hingegen 7.
Diese zusätzlichen Moleküle würden seine Affinität zu den CB1- und CB2-Rezeptoren in unserem Körper erhöhen. So erreicht THCP die CB1-Rezeptoren 30-mal schneller als THC und die CB2-Rezeptoren 5- bis 10-mal schneller. Seine verlängerte Struktur ermöglicht es THCP außerdem, sich leichter an den Rezeptor zu binden, wodurch es viel stärker und schneller wirkt als THC.
Welche Wirkungen hat THCP?
Während einige Cannabinoide wie CBD, THC, CBN und CBG bereits Gegenstand zahlreicher Studien sind, wurde THCP erst kürzlich entdeckt. Die Forschung ist noch zu wenig fortgeschritten, um einen umfassenden Überblick über die Vorteile von THCP zu geben, aber erste Studien zeigten, dass es sehr ähnliche Wirkungen wie THC hat, jedoch schneller und stärker. Dieser Unterschied erklärt sich durch die höhere Affinität des THCP-Moleküls zu unseren Endocannabinoid-Rezeptoren.
Bei Tests an Ratten zeigten Forscher, dass Δ9-Tetrahydrocannabiphorol ähnliche Wirkungen wie THC hat: verminderte Bewegungsfähigkeit, Schmerzlinderung und Übelkeitsminderung, Reduktion von Entzündungen, Verringerung des Wachstums von Krebszellen, antioxidative Kräfte, antiepileptische Eigenschaften, Schwindel, Appetitregulierung und Lethargie.
THCP soll mehr als 30-mal stärker sein als THC.
Die psychoaktive Wirkung ist zudem stärker ausgeprägt als beim THC, das in Marihuana enthalten ist.
Nach der Einnahme von THCP treten die Effekte nahezu sofort ein. Es ist daher wichtig, sich dessen bewusst zu sein, um den Zeitpunkt des Konsums sorgfältig zu wählen.
Wie wirkt THCP auf unseren Körper?
THCP ist ein Endocannabinoid, also ein Molekül, das mit unserem Endocannabinoid-System interagiert. Dieses besteht aus CB1- und CB2-Rezeptoren, die in unserem Körper verteilt sind. Diese Rezeptoren regulieren viele Systeme, insbesondere neurologische, entzündliche, muskuläre und Gelenksysteme. THCP hat eine hohe Affinität zu diesen Rezeptoren, bindet an sie und moduliert so die Aktivität bestimmter Funktionen.
Welche gesundheitlichen Vorteile hat THCP?
Da THCP erst vor Kurzem entdeckt wurde, gibt es nur sehr wenige Forschungen dazu. Es scheint jedoch, dass es die gleichen Wirkungen wie THC besitzt. So könnten seine entzündungshemmenden und schmerzlindernden Eigenschaften es zu einem therapeutischen Vorteil bei bestimmten Erkrankungen machen. Es könnte auch den Appetit regulieren. Wie CBD wäre es ein starkes Anxiolytikum und würde Schlafstörungen lindern. Wir empfehlen Ihnen jedoch, einen Gesundheitsfachmann zu konsultieren, wenn Sie Fragen haben oder Medikamente einnehmen.
Welche Nebenwirkungen hat THCP?
THCP hat seine Geheimnisse noch lange nicht vollständig offenbart, daher kennen wir seine Nebenwirkungen noch nicht genau.
Ist THCP gefährlich?
Wie alle anderen Cannabinoide im Cannabis wird THCP Schwangeren, Minderjährigen und Personen unter medizinischer Behandlung nicht empfohlen.
Wenn Sie bereits starke Wirkungen beim Konsum von THC spüren, raten wir Ihnen davon ab, THCP zu testen.
Wie konsumiert man THCP?
Immer mehr THCP-Produkte kommen auf den CBD- und Cannabismarkt. Heute findet man hauptsächlich THCP-Blüten, THCP-Harz und THCP-Pollen.
Im Allgemeinen werden THCP-Produkte auf die gleiche Weise konsumiert wie traditionelle CBD-Produkte: durch Verdampfen oder Inhalation sowie durch Einnahme.
Ist THCP legal?
THCP ist ein Cannabinoid, das dem THC ähnlich ist. Es ist daher sehr vielversprechend und könnte eine therapeutische Lösung werden. Allerdings sind seine Potenz und die Schnelligkeit seiner Wirkung zu berücksichtigen, bevor Sie dieses Cannabis-Erlebnis wagen.